Das wollen wir erreichen
Demokratie lebt durch die Menschen, die sich politisch engagieren. Demokratie braucht Menschen, die sich für Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität, interkulturelles Miteinander, Toleranz und Achtung der Würde aller Menschen einsetzen und nach diesen Werten leben wollen. Deshalb ist es eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, politisches Engagement, gerade junger Menschen, zu wecken und sie für eine soziale Demokratie zu gewinnen.
Die Doris-Wuppermann-Stiftung setzt an diesem Punkt an. Sie will junge Menschen zum politischen Handeln ermuntern und ihr politisches Engagement unterstützen. Sie setzt auf aktives Eintreten für eine soziale Demokratie jenseits von Parteizugehörigkeit und Karrieredenken. Sie ist offen für neue Formen und Wege.
Junge Menschen sollen nach unserer Überzeugung ihre Interessen auf politischer Ebene selbst vertreten und ihre Zukunft in gesellschaftlicher Verantwortung selbst gestalten.
Diese Themen unterstützen wir
Die Doris-Wuppermann-Stiftung unterstützt junge Menschen, die sich für folgende Themen engagieren:
Darüber hinaus kann die Stiftung vorbildhaftes Verhalten im Sinne der Werte einer sozialen Demokratie auszeichnen und würdigen. Derzeit wird die Projektförderung der Doris-Wuppermann-Stiftung durch die Amadeu Antonio Stiftung in Berlin betreut.
So arbeiten wir: transparent
Die Doris-Wuppermann-Stiftung folgt der freiwilligen Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft und veröffentlicht daher die folgenden Informationen:
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Name: Doris-Wuppermann-Stiftung – Junge Menschen für soziale Demokratie
Sitz: München
Anschrift: c/o Dr. Carolin Polt, Hesseloherstr. 6, 80802 München
Gründungsjahr: 2002
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen
Angaben zu den Zielen: Demokratie braucht Akteure, die sich für Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität, interkulturelles Miteinander, Toleranz und Achtung der Würde aller Menschen einsetzen und nach diesen Werten leben wollen. Die Stiftung will junge Menschen zum politischen Handeln ermuntern und ihr politisches Engagement unterstützen. Dazu fördert und ermöglicht Sie im weitesten Sinne soziales Lernen und Handeln, politische Beteiligung und Interessenvertretung engagierter junger Menschen.
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Die Doris-Wuppermann-Stiftung ist nach dem letzten Freistellungsbescheid des Finanzamtes München vom 07.01.2019 gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit, da sie nach Feststellung des Finanzamts München ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. AO dient.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Die Doris-Wuppermann-Stiftung wird durch den Stiftungsvorstand vertreten. Der Vorstand der Doris-Wuppermann-Stiftung vertritt die Stiftung gerichtlich und außergerichtlich.
Das Projektmanagement hat die Stiftung im Rahmen eines Geschäftsbesorgungsvertrages auf die Amadeu Antonio Stiftung in Berlin übertragen. Die Amadeu Antonio Stiftung übernimmt im Auftrag der Doris-Wuppermann-Stiftung eigenverantwortlich die Antragsbearbeitung, das Entscheidungsverfahren, die Projektbegleitung und Projektberatung sowie die Mittelverwendungskontrolle.
Stiftungsvorstand Doris-Wuppermann-Stiftung
Amadeu Antonio Stiftung
Ansprechpersonen:
5. Tätigkeitsbericht
Die Stiftung berichtet fortlaufend über die von ihr geförderten Projekte und Initiativen auf Ihrer Webseite (s. geförderte Projekte).
6. Personalstruktur
Der Vorstand der Doris-Wuppermann-Stiftung besteht derzeit aus drei ehrenamtlich tätigen Personen. Das Projektmanagement der Doris-Wuppermann-Stiftung erfolgt durch die Amadeu Antonio Stiftung in Berlin auf Basis eines Geschäftsbesorgungsvertrages.
7. Angaben zur Mittelherkunft und -Verwendung
8. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Keine
9. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen?
entfällt, da nicht zutreffend