Theater für Junge Menschen remembeRING - Besser ist, wenn du nix weißt
Der Verein Weilburg erinnert e. V. realisierte eine zweitägige Veranstaltung in der Stadthalle Weilburg. Im Zentrum stand das biografisch-dokumentarische Theaterstück remembeRING, das die Geschichte der jüdischen Familie Hilb erzählt – insbesondere das Schicksal von Jenny Hilb, die 1943 in Auschwitz ermordet wurde. Ihr Ehering, Jahrzehnte später im Familienbesitz wiederentdeckt, wurde zum symbolischen Ausgangspunkt für eine vielschichtige Auseinandersetzung mit NS-Verfolgung, Familiengedächtnis und jüdischem Leben heute. Rund 300 Teilnehmende setzten sich im Rahmen von Theateraufführung, moderierten Nachgesprächen und pädagogisch begleiteten Reflexionsphasen intensiv mit der Geschichte auseinander. Die Veranstaltung förderte historisches Bewusstsein, Empathie und Handlungskompetenz gegen Antisemitismus. Sie wurde von Lehrkräften, Jugendlichen und Kooperationspartnern als nachhaltig und eindrucksvoll bewertet.
Januar - März 2025
Weilburg erinnert e.V., Weilburg, Hessen
Let's Play Schule
Let's Play Schule ist ein innovatives Projekt, das Schulen zusätzliche Zeit für Schulentwicklung schenkt. Ca. 35 Lehramtsstudierende gestalten eine Praxiswoche an der Duisburger Gemeinschaftsgrundschule Klosterstraße ("GGS" Duisburg), in der sie eigenständig Workshops mit Schüler*innen durchführen. Das Projekt zielt darauf ab, Schüler*innen zu befähigen, komplexe gesellschaftliche Herausforderungen zu erkennen, kritisch zu bewerten und sinnvoll zu handeln.
Februar 2025
Kreidestaub e.V., Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Jugend-Enquete-Kommission 2025
Die Jugend-Enquete-Kommission 2025 zum Thema "Schule, ein Ort für alle?–Bildungsgerechtigkeit in Deutschland" wird im folgenden Jahr ein Policy-Paper ausarbeiten. Auf Bildungsevents werden dazu Expert*innen eingeladen um fachthematischen Input zu bieten. Zur Übergabe treffen sich die Teilnehmer*innen mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude, um ihre Forderungen und Handlungsempfehlungen an die Politik weiterzugeben und mit den Politiker* innen ins Gespräch zu kommen.
Februar 2025 - März 2026
Jugend-Enquete-Kommision e.V., Tutzing, Bayern
Tag der Verantwortung
Beim Projekttag Tag der Verantwortung werden Schüler*innen der Klassenstufen 5 bis 7 eine Müllsammelaktion veranstalten. Im Anschluss wird eine Meeresbiologin zur Relevanz der Aktion sprechen und Raum für Reflexion bieten. Die Klassenstufen 8 bis 10 können selbstgewählt an Workshops zu den Themen Demokratiebildung, Rassismusprävention, Antidiskriminierung und Erinnerungsarbeit teilnehmen.
März - Juli 2025
Schulverein des Theodor-Heuss-Gymnasium Sulzbach/Saar im Regionalverband Saarbrücken e.V., Sulzbach, Saarland
Inklusive "Politik-Baustelle"
In dem zweijährigen Projekt Inklusive "Politik-Baustelle" sollen junge Menschen mit und ohne Behinderung in Bremen-Osterholz die Möglichkeit bekommen, erlebnisorientiert zu lernen, was eine Demokratie ist, wo ihr Platz darin ist und dass ihre Meinung wichtig ist. Dabei setzt das Projekt eher auf interaktiv-spielerische als auf kognitive Wege der Wissensvermittlung. Lernprozesse werden über die Reflexion der Erfahrungen in der Gruppe vollzogen - somit sind sie für alle Personen zugänglich, unabhängig von Bildungsstatus oder davon, ob die Person etwa eine geistige Behinderung hat.
April 2025 - Dezember 2026
Martinsclub Bremen e.V., Bremen
Leih dir einen Juden
Das Projekt Leih dir einen Juden ist ein Angebot für die 5. Klasse der IGS Lilienthal ist ein Aufklärungsprojekt gegen Antisemitismus und Demokratieförderung. Dabei kommen Sie mit dem Gemeindevorsitzenden der Menorah-Jüdischen Gemeinde Bremen und Bremerhaven unvoreingenommen ins Gespräch, dabei erörtern Sie Vorurteile und klären diese auf.
Mai 2025
Schulförderverein der IGS Lilienthal e.V., Grasberg, Niedersachsen
NextGen Zukunftswerkstatt Berlin "Schule gemeinsam neu gestalten"
Das Projekt „NextGen Zukunftswerkstatt Berlin“ zielt darauf ab, die Partizipation von Schüler*innen bei der Gestaltung ihres schulischen Umfelds zu fördern. Ziel des Projektvorhabens ist es, gemeinsam mit den Schüler*innen zu erarbeiten, wie eine ideale Schule in der Zukunft aus ihrer Sicht aussieht und welche Rahmenbedingungen dafür notwendig sind. Abschließend wird aus den Ergebnissen ein Manifest verschriftlicht, welches allen Teilnehmenden und Mitwirkenden sowie Besucher*innen der Präsentation im Rathaussaal zur Verfügung steht. Mehr zum Projekt erfahren Sie im Block von Helliwood inklusive eines Videos.
Mai - August 2025
Förderverein für Jugend- und Sozialarbeit e.V., Berlin
Beyond the Frame: Junge Perspektiven auf Vielfalt im Glauben
Das Projekt “Beyond the Frame“ zielt darauf ab, junge Menschen mit Interesse an Fotografie, Fotojournalismus und Social Media unter anderem in einer diskriminierungssensiblen Bildsprache zu schulen und mit jungen Vertreter*innen verschiedener Berliner Religionsgemeinschaften in einen Austausch über mediale Repräsentation zu bringen. Die teilnehmenden Nachwuchsfotograf*innen begleiten junge Gläubige in ihrem Alltag, um reale Einblicke und authentische Bilder zu schaffen, die sonst selten in den Medien zu finden sind.
Mai - Dezember 2025
Neue deutsche Medienmacher*innen e.V., Berlin
Aktionstag "And Action"
Am Aktionstag werden Workshops angeboten, in die sich die Schüler*Innen einwählen können, und parallel dazu läuft für die Hälfte der Schülerschaft die Mulivisionshow "Energievision" von Mulivision e.V. in der städtischen Aula in Sulzbach. Dieser Tag steht ganz unter dem Motto "Selbstwirksamkeit": Was kann ich tun, um die Schule, die Kommune, das Land und unseren Planeten gerechter und nachhaltiger zu gestalten. Darum dreht sich auch die "Energievision", wo es um den sogenannten "Handprint" also Handlungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Themenfeldern geht. Workshopthemen sind Klimaschutz, Antirassismus, Zivilcourage, Erkennen von Hassrede und KI, Ehrenamt, Cybermobbing und werden von lokalen Organisationen angeboten.
Juni 2025
Schulverein des Theodor-Heuss-Gymnasium Sulzbach/Saar im Regionalverband Saarbrücken e.V., Sulzbach, Saarland
Public Climate School - Schulprogramm
Das Schulprogramm der Public Climate School (PCS) bringt Klimabildung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung deutschlandweit in die Schulen. Eine Woche lang präsentiert Klimabildung e.V. in Kooperation mit viele weiteren Akteur*innen und Expert*innen ein breites Programm rund um die Klimakrise. Der digitale Live-Unterricht ist dabei das Herzstück des Schulprogramms. Dieser besteht aus individuell anpassbaren Vor- und Nachbereitungsphasen und einem Live-Input mit Expert*innen.
Juni - Dezember 2025
Klimabildung e.V., Berlin